Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Unser Sportverein ist geprägt von seinen Mitgliedern und dem gemeinsamen Miteinander im Sinne des Sports. Unser vorrangiges Ziel ist es, die Gesundheit, die Lebensfreude und die Freude an Gemeinschaft über den Sport zu fördern.
Der Vorstand, die Geschäftsführung und die Abteilungsleitungen haben beschlossen, das Thema „Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“ zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, sowie auch der Erwachsenen in unserem Verein, als wesentlichen Teil der täglichen Vereinsarbeit anzusehen und mit entsprechender Sorgfalt zu führen.
Wir übernehmen soziale Verantwortung für unsere Mitglieder. Kinder in unserem Verein sollen in einem sicheren und geschützten Umfeld aufwachsen, gefördert werden und sich persönlich, sozial und sportlich weiterentwickeln können.
Schweigen schützt die Falschen.
Trainer:innen und Betreuer:innen haben regelmäßig Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, so dass sie viele Probleme bemerken können, bevor es zu spät ist. Ist der Spieler, die Spielerin anders als sonst? In sich gekehrt, plötzlich aggressiv, sind die Trainingssachen ungewaschen, gibt es blaue Flecken? Das können Anzeichen für Probleme in Familie oder Lebensumfeld wie Schule und Freundeskreis sein. Wir wollen hinschauen und helfen, wenn es, ein "komisches Bauchgefühl" gibt. Wir schenken den Ausführungen von Kindern und Jugendlichen Glauben, spielen nichts herunter.
Auch Erwachsene können untereinander zwischenmenschliche Probleme haben oder Opfer sexualisierter oder mentaler Gewalt ausgesetzt sein.
Der Verein wird sich aus diesem Grunde langfristig der initiative „Schweigen schützt die Falschen!“ des Landes Sportbundes NRW e.v. anschließen und die dazu notwendigen Kriterien erarbeiten. Maßnahmen zur Prävention in unserem Verein, die getroffen werden, sind u.A. folgende:
- Wir haben ein umfangreiches Schutzkonzept auf Basis einer Risikoanalyse unseres Vereins erstellt, welches allen Beteiligten zur Verfügung gestellt wird und dessen Inhalte bindend für unsere Arbeit im Verein ist. Dieses Schutzkonzept wird in regelmäßigen Abständen auf Aktualität hin überprüft und ggfs. erweitert. Hier das Schutzkonzept herunterladen. [397 KB]
- Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dokumentieren mit der Unterzeichnung des Ehrenkodex des LSB NRW, dass sie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unserem Verein unter Einhaltung von ethischen und moralischen Gesichtspunkten gestalten. Hier den Ehrenkodex herunterladen. [295 KB]
- Alle haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im kinder- und jugendnahen Bereich tätig sind (sowie Platzwart:innen und Hausmeister:innen) müssen in einem 5- jährigen Rhythmus ein „erweitertes Führungszeugnis“ gem. § 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) vorlegen.
- Wir stellen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fortbildungsangebote in Kooperation mit dem Landessportbund NRW e. V. oder dem DJK Sportverband Köln e.V. im Projekt „Schweigen schützt die Falschen! - Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“ sicher.
- Der übergeordnete Handlungsleitfaden des LSB stellt eine gute Orientierung zum gesamten Themenkomplex dar und führt umfassend in das Thema ein. Diesen finden Sie hier zum Download.
Ansprechpartner
Frau Annalena Hintzke und Herr Mischa Müllauer, Beauftragte Vereinssozialarbeit, stehen als Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner in Sachen sexualisierte Gewalt im Sport dem Verein und seinen Mitgliedern zur Verfügung. Sie sind entsprechend fortgebildet und unterstehen in dieser Thematik unmittelbar dem Vorstand. Im Verdachtsfalle oder bei Unsicherheiten sind sie zu kontaktieren.
Mischa Müllauer
mischa.muellauer@tusa06.de
015140703532
Annalena Hintzke
annalena.hintzke@tusa06.de
017623952327
Downloads
Um die Arbeit im Sinne des Schutzkonzepts für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zu vereinfachen und stehen verschiedene Dokumente zum Download bereit: